Schreinerei Hans Meyer begeht
100jähriges Bestehen
Im Jahre 1903 gründete Hans WoIfsteiner den
renommierten Waginger Handwerksbetrieb
Solide Handwerksarbeit oberstes Gebot.
Am 19. Juni 2003 feierten wir mit den Mitarbeitern und vielen
ehemaligen Lehrlingen, die zum Teil noch beim Betriebsgründer Hans Wolfsteiner gelernt
haben, unser 100jähriges Firmenjubiläum. Nachstehend ein kurzer Rückblick auf die
Firmengeschichte, die ja gleichzeitig auch ein Teil der Waginger Ortsgeschichte ist.
1889: Das Ehepaar Johann und Antonie Wolfsteiner kauft das Haus
Nr.11 in der Gadener Gasse (heute Salzburger Straße 20). Sie erwerben es von der
Zinngießerswitwe Anna Eppelein für 6.000 Mark. Johann Wolfsteiner war gelernter Wagner
und arbeitete einige Zeit als Pfarrmesner in Waging. Ihr Sohn Hans, geboren am 21.
Dezember 1880, lernte das Schreinerhandwerk in der Schreinerei Hirschpoltner in Tengling.
1903: Hans Wolfsteiner legt die Meisterprüfung mit Erfolg vor der
Handwerkskammer von Oberbayern ab. Als erste Werkstätte dient ihm der vorhandene Anbau am
Wohnhaus (vermutlich die ehemalige Werkstatt des Zinngießers Eppelein ein).
1910: Antonie und Johann Wolfsteiner übergeben ihrem Sohn Hans das Anwesen.
Hans heiratet die Bedienung Rosalie Mayer von Endorf.
1934: Hans Wolfsteiner und seine Ehefrau Rosalie adoptieren ihre Nichte Anna
Huber aus Erharting.
1945: Tochter Anna heiratet den Schreinermeister Josef Meyer aus Schönthal in
der Oberpfalz
1961: Hans Wolfsteiner übergibt den Betrieb an den Schwiegersohn Josef Meyer.
1968: Am 1. Mai verstirbt der Firmengründer Hans Wolfsteiner (Hans Wolfsteiner
war lange Mitglied des Kirchenchores und ein begeisterter Musiker).
1970: Sein Enkel Hans Meyer legt vor der Handwerkskammer von Oberbayern die
Meisterprüfung ab und arbeitet im elterlichen Betrieb. Im gleichen Jahr heiratet er Maria
Kirchhuber aus Ranft bei Rott am Inn. Zur Familie gehören vier Kinder: Johannes, Rupert,
Konrad und Ruth.
1979: Übergabe des Betrieb an Hans Meyer durch seine Eltern.
1985: Kultusminister Professor Hans Maier überreicht in München dem
Schreinermeister Hans Meyer die Denkmalschutzmedaille für besondere Verdienste im
Denkmalschutz. Im gleichen Jahr erscheint im Verlag Walter Pustet, Tittmoning, sein Buch
,,Waging in alten Bildern".
1991: Hans Meyer legt nach einem Studium in München die Prüfung zum
Restaurator im Schreinerhandwerk ab.
1991: Schreinermeister Josef Meyer stirbt im Alter von 82 Jahren.
1997: Nach den geforderten Gesellenjahren und dem Besuch der Meisterschule in
Garmisch- Partenkirchen legte Johannes die Meisterprüfung ab.
1993: Am 19. Juni Betriebsfest anlässlich des 90jährigen Bestehens des
Betriebes.
2003: Johannes Meyer legt in Fulda nach einem Studium die Prüfung zum
Restaurator im Schreinerhandwerk ab.
Die Firmengründung vor 100 Jahren erfolgte während der vom
Aufbruch in die Moderne geprägten Zelt. Die Arbeiten von Hans Wolfsteiner waren zu Beginn
vom Historismus beeinflusst, orientierten sich aber sehr schnell an der geometrischen
Richtung des Jugendstiles (1890-1919), die dann ja in die Rationalität des Bauhauses
(1919-1933) mündete. Das Bestreben des Betriebes war und ist es noch, mit möglichst
einfachen Formen und bewusster Materialauswahl Möbel zu schaffen, die nicht dem schnellen
Wandel von Geschmack und Mode unterworfen sind. Neben der Möbelfertigung sind auch die
Restaurierungsarbeiten der Firma bekannt. Besonders seit dem Studium und der Prüfung zum
Restaurator im Schreinerhandwerk von Hans Meyer wurde diese Arbeitsbereich erweitert.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|